07
03.2025
Prinzenfrühschoppen, Bischof und 180 Grad
Am Karnevalssonntag, direkt nach der feierlichen Schlüsselübergabe an Prinz Marc I., fand der Prinzenfrühschoppen der KG KITT von 1834 statt. Ein ganz besonderer Ehrengast war in diesem Jahr Weihbischof Dr. Stefan Zekorn, der während der diesjährigen Firmung im Januar spontan eingeladen worden war. Kurz vor Beginn der Firmmesse hatte er das Dreigestirn zufällig vor dem Bürgerhaus getroffen, was die Einladung umso herzlicher machte. Im Bürgerhaus hatten Prinz Marc I., Funkenmariechen Laura und Johann Daniel ihre Namen in das Goldene Buch der Stadt eingetragen.
Während des Frühschoppens lud der Bischof nun Pastoralreferent Martin Reuter und eine Abordnung der KG KITT zu einem Besuch nach Münster ein. Dort soll Martin Reuter eine „Nachschulung“ im Umgang mit dem „Aspergill“, dem Gerät zur Besprengung mit Weihwasser, erhalten – ein Gerät, das er bei der Segnung der Teilnehmer der Ferienfreizeit von St. Vitus unfreiwillig beschädigt hatte.
Besonders geehrt wurden auch einige Gäste: Kiepenkerl Franz Kortmann feierte seinen 70. Geburtstag, und KITT-Fotograf Klaus Fröhlich wurde für seinen unermüdlichen Einsatz in 40 Jahren Olfener Karneval gewürdigt. Klaus Fröhich fährt jährlich unzählige Kilometer, um für die KG KITT als Fotograf im Einsatz zu sein. Auch die beiden Moderatorinnen des Kinderkarnevals am Rosenmontag erhielten aus den Händen des Prinzen ihren verdienten Orden für ihre 10jährige Tätigkeit.
Der Elferrat zeigte sich in diesem Jahr besonders engagiert. Drei Elferräte reisten extra nach Mallorca zur Spendensammlung, und einige Fotos dieser „Dienstreise“ wurden während des Prinzenfrühschoppens präsentiert. Eine besondere Überraschung bot der Spielmannszug Olfen, der in diesem Jahr sein 75-jähriges Jubiläum feiert. Prinz und Johann stammen ebenfalls aus den Reihen des Spielmannszugs. Der gesamte Spielmannszug marschierte in den Saal ein und begeisterte das Publikum mit einigen seiner besten Stücke. Erst nach mehreren Zugaben ließen die begeisterten Gäste die Spielleute wieder aus dem Saal.
Für ihre besonderen Verdienste wurden auch die Wagenbauer der KG KITT geehrt, die jedes Jahr mit viel Mühe und Ideenreichtum den neuen Prinzenwagen gestalten. Auch in diesem Jahr präsentierten sie ein phänomenales Ergebnis, das alle Olfener Närrinnen und Narren am Sonntag und Dienstag bewundern konnten. Prinz und Johann fuhren hoch oben in einer Pauke stehend durch Olfen. Einige Wagenbauer erhielten den begehrten KITT-Pfennig, und Wagenbaumeister Christian Stork wurde für seine 10-jährige Vorstandsarbeit mit einem Orden ausgezeichnet. Jürgen Kötter und Ludger Knepper arbeiten bereits seit 25 Jahren im Vorstand und wurden ebenfalls geehrt. Heribert Birken erhielt eine Auszeichnung für 30 Jahre Vorstandsarbeit, während Willi Pohlmann auf 50 Jahre KITT-Blättken-Verkauf zurückblicken kann. Ludger Keller und Manfred Grund erhielten viel Applaus für ihren langjährigen Einsatz beim Transport der Gulaschkanone am Nelkendienstag, um die Erbsensuppe heiß an die Gäste zu bringen.
Prinz Marc I. durfte sich ebenfalls über Ehrungen freuen. Zu seinen Gästen zählten auch seine Eltern, wobei seine Mutter humorvoll anmerkte: „Als Kind war er eine Katastrophe“, was für herzliche Lacher im Publikum sorgte. Prinz Marc I. traute sich nicht, ihr zu widersprechen.
Die Kitt-Funken, die in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen feiern, gaben einige Einblicke in ihre Geschichte. Mit ihrer Polonaise zum Lied „180 Grad“ brachten sie den Saal zum Beben, und es gab kein Halten mehr – niemand blieb auf seinen Plätzen sitzen. Seine Premiere als Büttenredner feierte der Olfener Beigeordnete Alexander Höring, der gekonnt die zahlreichen „Verbesserungsvorschläge“ der Olfener Karnevalisten der letzten Jahre aufs Korn nahm und auch finanzielle Beiträge der KG KITT einforderte. Schließlich durfte sich Vereinswirtin Ferdinande Greskamp über ihre eigene KITT-Mütze freuen. Alles in allem war es ein rundum gelungener Vormittag, der die Gemeinschaft und den Karneval in Olfen gebührend feierte.
Verfasser:
Johannes Leushacke
2. Pressewart